Mörnbachlofts

Im Putzgewand um die Ecke

Ähnlich wie die Geschichte des hier eingesetzten Besenstrichputzes reicht die Historie des Gebäudes mehrere Jahrhunderte in die Vergangenheit. Das ursprüngliche Kaufhaus wurde im Laufe der Zeit zu einem Ärztehaus umgebaut. Nachdem der Bau umfangreich saniert und um mehrere Geschosse aufgestockt wurde, dient er heute als Mehrfamilienhaus. Die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit individuellen Grundrissen verfügen über Wohnflächen von ca. 67 bis 157m² und bieten Jung und Alt ein neues Zuhause mit Altstadtcharme. Durch die neue cremefarbene Putzfassade in Besenstrichstruktur passt sich die moderne Architektur nicht nur farblich an die historisch anmutende Umgebung von Altötting an. Auch der Besenstrichputz, der bereits im Jugendstil und Historismus angewandt wurde, entspricht dem Zeitgeist des Stadtbildes. Das Projekt von SEHW Architekten ist mit dem BUILD Architecture Award 2017 in der Kategorie „Best Bavarian Condominium Design“ ausgezeichnet worden.

Steckbrief

Bei einer guten Putzfassade gilt es, die große gestalterische und technische Vielfalt im Material neu zu entdecken und dem Bauwerk wieder einen individuellen Ausdruck zu verleihen.

Eine Putzoberfläche gibt ihre Rezeptur nicht preis. Man kann vielleicht die Korngrößen bestimmen und die eingesetzten Farbpigmente herausfinden, doch der Aufbau und die Rezeptur bleiben für immer verborgen.

Stellt Euch eine Putzoberfläche vor, die mit Marmormehl veredelt oder dem Muschelkalk beigefügt wurde und die nun einen wunderbar schimmernden Glanz erzeugt…

Und nun stellt  Euch vor, Ihr steht vor einem verputzen Bauwerk, wo sich die Spuren des Werkszeugs, die der Handwerker mit der Hand geführt hat, für immer erhalten haben und Ihr erfahrt den Glanz und den Schimmer an der Putzoberfläche und erahnt vielleicht in diesem Moment woher all diese edlen Materialien kommen könnten: Das kann man als „Poesie im Material“ betrachten, bei mir stachelt es die Experimentierlust an.

Weiterlesen…

Besenputz

Struktur

Der Begriff Besenputze fasst unterschiedliche Strukturen zusammen. Ihre Gemeinsamkeit besteht in der Verwendung eines Besens, um die Oberfläche zu gestalten. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten den Besen zu bewegen, so zum Beispiel Schlagen, Streichen, Ziehen oder Drücken. Im Historismus und im Jugendstil wurde diese Putzart besonders häufig angewandt.

Um eine Fassade mithilfe eines Besenputzes zu gestalten, wird zunächst ein Renovierputz grob mit einem rostfreien Stahltraufel aufgezogen und so eine erste Kontaktschicht mit dem Untergrund hergestellt. Ein grober zweiter nass-in-feucht-Aufstrich dient dazu, die gewünschte Stärke des Putzes zu erreichen. Anschließend wird der frische Mörtel mit einem Rutenbesen abgezogen. Für ein optimales Ergebnis sollte dieser eine möglichst breite, ebene Zugfläche gewährleisten.

Die Architektur der Neuapostolischen Kirche in Hannover zeigt sich in reduzierten Materialien und Farben: Die Fassade des Hauptschiffs wurde größtenteils mit einem fein strukturierten weißen Edelkratzputz gestaltet. Der Lichtturm über dem Altarraum wurde hell verziegelt, sodass er sich vom restlichen Gebäude abhebt und die sakrale Funktion des Baus verdeutlicht. Gleichzeitig verbinden sich die Baukörper mithilfe dieser Fassadenmaterialien miteinander, da die beiden Mehrfamilienhäuser, die gemeinsam mit der Kirche ein Ensemble aus drei Baukörpern bilden, mit dem gleichen Ziegelstein verkleidet wurden wie der Kirchturm. Doch obwohl die Ziegelfassaden des Baus von gruppeomp Architekten flächenmäßig überwiegen, sticht die weiße Putzfassade als Lichtpunkt zwischen dem Gebäudeensemble hervor und rückt so die Kirche in den Mittelpunkt.

Steckbrief

Spritzputz

Struktur

Der Ursprung des Spritzputzes liegt im 18. Jahrhundert. Ähnlich dem Besenputz gibt es auch beim Spritzputz verschiedene Unterformen. Diese sind abhängig davon, wie der Putz aufgetragen wird. Unterschieden wird hier zwischen einem Kellenspritzputz, Leierspritzputz oder Besenspritzputz. Darüber hinaus gibt es verschiedene Mischverhältnisse.

Um den Putz an die Wand zu bringen, wird er zunächst mit einer Putzleier oder Förderpumpe vorgespritzt. Danach wird die zweite Putzschicht auf die noch feuchte erste Schicht aufgebracht. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die gewünschte Putzstärke und -struktur erreicht ist.

Putz erzeugt Spannung: Vor- und Rücksprünge innerhalb der Blockrandfassaden des fünf- bis siebengeschossigen Komplexes sorgen für Aufweitungen und Verengungen und gliedern den Straßenraum. Die Großform des städtischen Blocks, der sich um einen Innenhof gruppiert und sich zur Straße als geschlossene Blockrandbebauung präsentiert, wurde unter vier Architekturbüros aufgeteilt und unter der Vorgabe eines „Fassadenreliefs“ entworfen. Der Bauabschnitt von 03 Architekten setzt auf eine klassische Lochfassade, die durch kubistische, waffelförmig modellierte Fassaden auf den städtebaulichen Kontext reagiert. Die dreidimensionale Oberflächenstruktur der Fassade wurde aus einem Traufel- beziehungsweise Scheibenputz hergestellt und durch silbrig glänzende Metallic-Effekte veredelt. Nahezu jede Fensteröffnung ist mit asymmetrisch zulaufenden Facetten versehen, wodurch ein stadtbildprägendes Relief entsteht. Mit dieser städtebaulichen Gesamtkonzeption auf einer brachliegenden Bahntrasse wurde Münchens Wohnraummangel zumindest ein Stück entgegengewirkt.

Steckbrief

Kratzputz

Struktur

Bereits seit dem 14. Jahrhundert wird der Kratzputz zur Gestaltung von Außenfassaden eingesetzt. Während die traditionelle Verarbeitung einen ein- oder zweilagigen Auftrag vorsieht, wird der Kratzputz heutzutage ausschließlich zweilagig aufgetragen. Die Optik der Putzfassade ist abhängig von den Korngrößen: Je feiner der Kiessand, desto glatter ist die Oberfläche. Traditionell wurden kleine und große Korngrößen kombiniert oder Wandkies eingesetzt.

Um eine erste Kontaktschicht mit dem Untergrund herzustellen, wird der Kratzputz mit einer rostfreien Stahltraufel aufgetragen. Die zweite Schichte wird auf die erste angeworfen, bis die erforderliche Putzdicke erreicht ist. Dies kann auch maschinell umgesetzt werden. Anschließend wird der Putz mit einer Kartäsche gleichmäßig abgezogen, sodass vorhandene Luftblasen entfernt werden. Die nun angesteifte Oberfläche wird mit einer rostfreien Stahltraufel geglättet. Wenn die Oberfläche angetrocknet ist, wird sie in kreisenden Bewegungen mit einem Nagelbrett, dem sogenannten „Igel“, auf eine Dicke von circa 10 cm gekratzt. Zuletzt wird die noch feuchte Fläche mit einem weichen, trockenen Besen abgefegt.

Der Putz macht es möglich: Wie ein schützender Mantel legt sich die mit einem rosafarbenen Kratzputz gestaltete Fassade um die Rundungen der Villa Waldfrieden und hebt die organische Formensprache hervor. Ursprünglich als Wohnhaus des ehemaligen Lackfabrikanten Kurt Herberts entworfen, ist die Architekturikone heute Bestandteil des Wuppertaler Skulpturenpark. Der Architekt Franz Krause konzipierte die Villa reziprok, von innen nach außen, und legte dabei großen Wert auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner. Ausgangspunkt seiner Entwürfe war der Mensch im Raum. Für eine angenehme Atmosphäre sorgt unter anderem die Formensprache. Alles ist rund. In keinem der Räume sind Ecken oder Kanten zu finden. Durch diese organischen Formen fügt sich der Bau nahtlos in die umgebende Natur ein. Gemeinsam mit den ebenfalls organisch anmutenden Werken des britischen Bildhauers Tony Cragg stellt die Villa auch in ihrer neuen Nutzung als Ort für kulturelle Veranstaltungen ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Skulptur, Natur sowie dem Menschen dar.

Steckbrief

Filzputz

Struktur

Filzputz besteht meist aus Kalkmörtel mit einem Zuschlag aus fein gesiebtem Sand. Um eine möglichst rissfreie Oberfläche herstellen zu können, wird meist ein Kalkputz ohne hydraulische Anteile verwendet, da er elastischer und langsamer abbindet und somit weniger rissanfällig ist. Mit einem Filzputz lassen sich besonders homogene, glatte und feinporige Flächen erzielen.

Die getrocknete Grundierung für einen Filzputz sollte rund drei bis vier Millimeter stark sein. Der Putz wird auf die Wand aufgetragen und muss nun einige Stunden ansteifen. Sobald der Putz die gewünschte Festigkeit erreicht hat, wird er mit einem Quast leicht angefeuchtet. Im nächsten Schritt wird das Filzbrett in kreisenden Bewegungen bis zur gewünschten Struktur über die Oberfläche geführt und dabei regelmäßig angefeuchtet, damit es nicht austrocknet.

Dem Neubau des Gemeindezentrums der evangelischen Kirchengemeinden in Bad Hersfeld von DORBRITZ ARCHITEKTEN BDA kommt eine besondere Aufgabe zu: Der Treffpunkt des kirchlichen Zusammenlebens sollte wieder zurück in die historische Altstadt geholt werden. Als Ersatz für das abgerissene Gemeindezentrum im Kurpark wurde der Neubau in direkter Nähe zum Kirchplatz zwischen zwei Fachwerkhäusern gegenüber der Stadtkirche errichtet.

Das spitzwinklige Gebäude fügt sich in die umgebende Bebauung aus steinernen Patrizierhäusern der Weserrenaissance und alten Fachwerkhäusern ein. Die Fassade reagiert mit Versätzen, Vor- und Rücksprüngen auf die Umgebung und übersetzt die Gestaltung der historischen Bauten in die Moderne. Anthrazitfarbener Edelkratzputz und sandfarbene Faschen, die die besonders bedeutenden Fenster umrahmen, verhelfen dem Gebäude zu einer eigenständigen Formensprache, ohne die Bestandsbebauung zu dominieren.

Steckbrief

Putz gibt Struktur.
Putz bietet Vielfalt.
Putz ist Poesie.

Durch die Komposition von Struktur, Farbe und Handwerkskunst entstehen faszinierende Putzfassaden. Putzpoesie zeigt aktuelle Architektur mit einem Fassadenmaterial, das unendliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

 

Mörnbachlofts

Im Putzgewand um die Ecke

Ähnlich wie die Geschichte des hier eingesetzten Besenstrichputzes reicht die Historie des Gebäudes mehrere Jahrhunderte in die Vergangenheit. Das ursprüngliche Kaufhaus wurde im Laufe der Zeit zu einem Ärztehaus umgebaut. Nachdem der Bau umfangreich saniert und um mehrere Geschosse aufgestockt wurde, dient er heute als Mehrfamilienhaus. Die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit individuellen Grundrissen verfügen über Wohnflächen von ca. 67 bis 157m² und bieten Jung und Alt ein neues Zuhause mit Altstadtcharme. Durch die neue cremefarbene Putzfassade in Besenstrichstruktur passt sich die moderne Architektur nicht nur farblich an die historisch anmutende Umgebung von Altötting an. Auch der Besenstrichputz, der bereits im Jugendstil und Historismus angewandt wurde, entspricht dem Zeitgeist des Stadtbildes. Das Projekt von SEHW Architekten ist mit dem BUILD Architecture Award 2017 in der Kategorie „Best Bavarian Condominium Design“ ausgezeichnet worden.


Pinar Gönül

blgp architekten ag – Teil 1

Bei einer guten Putzfassade gilt es, die große gestalterische und technische Vielfalt im Material neu zu entdecken und dem Bauwerk wieder einen individuellen Ausdruck zu verleihen.

Eine Putzoberfläche gibt ihre Rezeptur nicht preis. Man kann vielleicht die Korngrößen bestimmen und die eingesetzten Farbpigmente herausfinden, doch der Aufbau und die Rezeptur bleiben für immer verborgen.

Stellt Euch eine Putzoberfläche vor, die mit Marmormehl veredelt oder dem Muschelkalk beigefügt wurde und die nun einen wunderbar schimmernden Glanz erzeugt…

Und nun stellt  Euch vor, Ihr steht vor einem verputzen Bauwerk, wo sich die Spuren des Werkszeugs, die der Handwerker mit der Hand geführt hat, für immer erhalten haben und Ihr erfahrt den Glanz und den Schimmer an der Putzoberfläche und erahnt vielleicht in diesem Moment woher all diese edlen Materialien kommen könnten: Das kann man als „Poesie im Material“ betrachten, bei mir stachelt es die Experimentierlust an.


Besenputz

Struktur

Der Begriff Besenputze fasst unterschiedliche Strukturen zusammen. Ihre Gemeinsamkeit besteht in der Verwendung eines Besens, um die Oberfläche zu gestalten. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten den Besen zu bewegen, so zum Beispiel Schlagen, Streichen, Ziehen oder Drücken. Im Historismus und im Jugendstil wurde diese Putzart besonders häufig angewandt.

Um eine Fassade mithilfe eines Besenputzes zu gestalten, wird zunächst ein Renovierputz grob mit einem rostfreien Stahltraufel aufgezogen und so eine erste Kontaktschicht mit dem Untergrund hergestellt. Ein grober zweiter nass-in-feucht-Aufstrich dient dazu, die gewünschte Stärke des Putzes zu erreichen. Anschließend wird der frische Mörtel mit einem Rutenbesen abgezogen. Für ein optimales Ergebnis sollte dieser eine möglichst breite, ebene Zugfläche gewährleisten.


Kirchlich

Putz trifft Klinker

Die Architektur der Neuapostolischen Kirche in Hannover zeigt sich in reduzierten Materialien und Farben: Die Fassade des Hauptschiffs wurde größtenteils mit einem fein strukturierten weißen Edelkratzputz gestaltet. Der Lichtturm über dem Altarraum wurde hell verziegelt, sodass er sich vom restlichen Gebäude abhebt und die sakrale Funktion des Baus verdeutlicht. Gleichzeitig verbinden sich die Baukörper mithilfe dieser Fassadenmaterialien miteinander, da die beiden Mehrfamilienhäuser, die gemeinsam mit der Kirche ein Ensemble aus drei Baukörpern bilden, mit dem gleichen Ziegelstein verkleidet wurden wie der Kirchturm. Doch obwohl die Ziegelfassaden des Baus von gruppeomp Architekten flächenmäßig überwiegen, sticht die weiße Putzfassade als Lichtpunkt zwischen dem Gebäudeensemble hervor und rückt so die Kirche in den Mittelpunkt.


Spritzputz

Struktur

Der Ursprung des Spritzputzes liegt im 18. Jahrhundert. Ähnlich dem Besenputz gibt es auch beim Spritzputz verschiedene Unterformen. Diese sind abhängig davon, wie der Putz aufgetragen wird. Unterschieden wird hier zwischen einem Kellenspritzputz, Leierspritzputz oder Besenspritzputz. Darüber hinaus gibt es verschiedene Mischverhältnisse.

Um den Putz an die Wand zu bringen, wird er zunächst mit einer Putzleier oder Förderpumpe vorgespritzt. Danach wird die zweite Putzschicht auf die noch feuchte erste Schicht aufgebracht. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die gewünschte Putzstärke und -struktur erreicht ist.


Tassilohöfe

Gemeinschaftliche Putzstrukturen

Putz erzeugt Spannung: Vor- und Rücksprünge innerhalb der Blockrandfassaden des fünf- bis siebengeschossigen Komplexes sorgen für Aufweitungen und Verengungen und gliedern den Straßenraum. Die Großform des städtischen Blocks, der sich um einen Innenhof gruppiert und sich zur Straße als geschlossene Blockrandbebauung präsentiert, wurde unter vier Architekturbüros aufgeteilt und unter der Vorgabe eines „Fassadenreliefs“ entworfen. Der Bauabschnitt von 03 Architekten setzt auf eine klassische Lochfassade, die durch kubistische, waffelförmig modellierte Fassaden auf den städtebaulichen Kontext reagiert. Die dreidimensionale Oberflächenstruktur der Fassade wurde aus einem Traufel- beziehungsweise Scheibenputz hergestellt und durch silbrig glänzende Metallic-Effekte veredelt. Nahezu jede Fensteröffnung ist mit asymmetrisch zulaufenden Facetten versehen, wodurch ein stadtbildprägendes Relief entsteht. Mit dieser städtebaulichen Gesamtkonzeption auf einer brachliegenden Bahntrasse wurde Münchens Wohnraummangel zumindest ein Stück entgegengewirkt.


Kratzputz

Struktur

Bereits seit dem 14. Jahrhundert wird der Kratzputz zur Gestaltung von Außenfassaden eingesetzt. Während die traditionelle Verarbeitung einen ein- oder zweilagigen Auftrag vorsieht, wird der Kratzputz heutzutage ausschließlich zweilagig aufgetragen. Die Optik der Putzfassade ist abhängig von den Korngrößen: Je feiner der Kiessand, desto glatter ist die Oberfläche. Traditionell wurden kleine und große Korngrößen kombiniert oder Wandkies eingesetzt.

Um eine erste Kontaktschicht mit dem Untergrund herzustellen, wird der Kratzputz mit einer rostfreien Stahltraufel aufgetragen. Die zweite Schichte wird auf die erste angeworfen, bis die erforderliche Putzdicke erreicht ist. Dies kann auch maschinell umgesetzt werden. Anschließend wird der Putz mit einer Kartäsche gleichmäßig abgezogen, sodass vorhandene Luftblasen entfernt werden. Die nun angesteifte Oberfläche wird mit einer rostfreien Stahltraufel geglättet. Wenn die Oberfläche angetrocknet ist, wird sie in kreisenden Bewegungen mit einem Nagelbrett, dem sogenannten „Igel“, auf eine Dicke von circa 10 cm gekratzt. Zuletzt wird die noch feuchte Fläche mit einem weichen, trockenen Besen abgefegt.


Waldfrieden

Villa mit edler Struktur

Der Putz macht es möglich: Wie ein schützender Mantel legt sich die mit einem rosafarbenen Kratzputz gestaltete Fassade um die Rundungen der Villa Waldfrieden und hebt die organische Formensprache hervor. Ursprünglich als Wohnhaus des ehemaligen Lackfabrikanten Kurt Herberts entworfen, ist die Architekturikone heute Bestandteil des Wuppertaler Skulpturenpark. Der Architekt Franz Krause konzipierte die Villa reziprok, von innen nach außen, und legte dabei großen Wert auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner. Ausgangspunkt seiner Entwürfe war der Mensch im Raum. Für eine angenehme Atmosphäre sorgt unter anderem die Formensprache. Alles ist rund. In keinem der Räume sind Ecken oder Kanten zu finden. Durch diese organischen Formen fügt sich der Bau nahtlos in die umgebende Natur ein. Gemeinsam mit den ebenfalls organisch anmutenden Werken des britischen Bildhauers Tony Cragg stellt die Villa auch in ihrer neuen Nutzung als Ort für kulturelle Veranstaltungen ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Skulptur, Natur sowie dem Menschen dar.


Filzputz

Struktur

Filzputz besteht meist aus Kalkmörtel mit einem Zuschlag aus fein gesiebtem Sand. Um eine möglichst rissfreie Oberfläche herstellen zu können, wird meist ein Kalkputz ohne hydraulische Anteile verwendet, da er elastischer und langsamer abbindet und somit weniger rissanfällig ist. Mit einem Filzputz lassen sich besonders homogene, glatte und feinporige Flächen erzielen.

Die getrocknete Grundierung für einen Filzputz sollte rund drei bis vier Millimeter stark sein. Der Putz wird auf die Wand aufgetragen und muss nun einige Stunden ansteifen. Sobald der Putz die gewünschte Festigkeit erreicht hat, wird er mit einem Quast leicht angefeuchtet. Im nächsten Schritt wird das Filzbrett in kreisenden Bewegungen bis zur gewünschten Struktur über die Oberfläche geführt und dabei regelmäßig angefeuchtet, damit es nicht austrocknet.


Gemeinschaft

Uralt trifft ultramodern

Dem Neubau des Gemeindezentrums der evangelischen Kirchengemeinden in Bad Hersfeld von DORBRITZ ARCHITEKTEN BDA kommt eine besondere Aufgabe zu: Der Treffpunkt des kirchlichen Zusammenlebens sollte wieder zurück in die historische Altstadt geholt werden. Als Ersatz für das abgerissene Gemeindezentrum im Kurpark wurde der Neubau in direkter Nähe zum Kirchplatz zwischen zwei Fachwerkhäusern gegenüber der Stadtkirche errichtet.

Das spitzwinklige Gebäude fügt sich in die umgebende Bebauung aus steinernen Patrizierhäusern der Weserrenaissance und alten Fachwerkhäusern ein. Die Fassade reagiert mit Versätzen, Vor- und Rücksprüngen auf die Umgebung und übersetzt die Gestaltung der historischen Bauten in die Moderne. Anthrazitfarbener Edelkratzputz und sandfarbene Faschen, die die besonders bedeutenden Fenster umrahmen, verhelfen dem Gebäude zu einer eigenständigen Formensprache, ohne die Bestandsbebauung zu dominieren.

Weitere Inspiration: